Kann das Kind bzw. der Jugendliche aufgrund von körperlichen oder sozialen Einschränkungen der Wahrnehmung nicht genügend Sinneswahrnehmungen verarbeiten bzw. zusammenfügen, kann es zu Störungen der Sensorischen Integration kommen. Lernvorgänge können nicht mehr adäquat stattfinden und es kommt zu Auffälligkeiten wie z.B. Beeinträchtigung in Handlungsplanung, Wahrnehmungsstörungen, Konzentrationsschwächen ect.
Durch Sensorische Integrationstherapie werden den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten geboten, gezielt intensive Reizangebote wahrzunehmen, um wichtige Erfahrungen zu sammeln und diese Reize zu verarbeiten und zu integrieren. Die natürliche Neugierde der Kinder und Jugendlichen wird als Motivationsstütze genutzt um Reifungs- und Lernprozesse in Gang zu bringen.